© Sr. M-A Schulte

Berichte - Rückblick 2025

Manchmal möchte man an einer Veranstaltung teilnehmen, ist aber anderweitig verpflichtet. Ein anderes Mal hat man teilgenommen und möchte das Geschehen in Text und Bild erneut auf sich wirken lassen. Hier haben Sie dazu die Gelegenheit...

„Wir haben dann mal angefangen!“ –

Infoveranstaltung zum Immobilienprozess am 16.08.2025
in der Pfarrvikarie Maria Himmelfahrt, Waldeck

Nachdem sich die Projektgruppe zum Immobilienprozess mehrmals getroffen und beraten hatte, war am Patronatsfest Maria Himmelfahrt in Waldeck ein erstes öffentliches Info- und Austauschtreffen .

Um 17:00 Uhr wurde in der Vorabendmesse des Festes der „Aufnahme Mariens in den Himmel“ gedacht, dass das Patrozinium der Kirche Maria Himmelfahrt ist. Die Musikalische Gestaltung lag in der Verantwortung des Liborius-Chores mit Herrn Thomiczek an der Orgel.

Nach der Heiligen Messe wurden grundlegende Informationen zum Immobilienprozess anhand einer Power-Point-Präsentation vermittelt.

Zuerst eine Übersicht zu den Kirchen- und sonstigen Gemeinderäumen im gesamten Pastoralverbund. In einem zweiten Schritt gab es Informationen zur Anzahl der jeweiligen Gottesdienste und Kirchenbesucherzahlen. Der letzte Punkt betraf die Nutzung und Auslastung der Gemeinderäume mit allen Veranstaltungen, die wöchentlich, 14-tägig, monatlich oder jährlich stattfinden.

Eine anschließende Diskussion fand nicht statt, da die Teilnehmer/Innen all diese Informationen erst einmal auf sich wirken lassen wollten.

Der Abend klang aus mit Grillwurst und Brötchen.

Der Einladung zum Gottesdienst waren über 50 Personen gefolgt, zur anschließenden Informationsveranstaltung blieben ca. 40 Personen.

Es wurde deutlich, dass die Projektgruppe bei den bisher drei Treffen sehr konstruktiv miteinander überlegt und sich ausgetauscht hat. Beten wir für alle um den Heiligen Geist, dass gute Entscheidungen getroffen werden können, die das Leben in den Pfarreien weiterhin ermöglichen.

Die nächste Veranstaltung dieser Art findet am 12. Oktober 2025 in St. Liborius, Bad Wildungen statt. Schon jetzt – Herzliche Einladung!

Sr. Marie-Andra Schulte, Gemeindereferentin

08./09.07.2025 – Projektgruppe zum Immobilienprozess nimmt ihre Arbeit auf!

Gemäß den Vorgaben durch das Erzbistum Paderborn wurde im Bereich der Pfarrei St. Liborius und der Pfarrvikarie Maria Himmelfahrt mit der Bildung einer Projektgruppe zum Immobilienprozess begonnen.

Ausführliche Infos zur:
Immobilienstrategie des Erzbistums Paderborn.

Der Projektgruppe vor Ort gehören an die drei pastoralen MitarbeiterInnen, die Verwaltungsreferentin, je ein Mitglied der beiden Pfarrgemeinderäte und der Kirchenvorstände und zwei Jugendliche aus der Jugendleiterrunde.

Das erste Treffen galt dem gegenseitigen Kennenlernen und einer Bestandsaufnahme der Immobilien, die gemeindlich genutzt werden.

Dazu zählen die Grundflächen:
– der Kirchen
– der Gemeindehäuser
– der Büro und Gruppenräume in Pfarrhäusern

Eine erste Eingabe aus der Pfarrei St Liborius konnte schon vorgestellt werden.

Da nicht alle Räumlichkeiten allen bekannt sind, ist für den 09.07. eine Besichtigungstour geplant.

—–

Besichtigt wurden am 09.07.2025:

in der Pfarrvikarie Maria Himmelfahrt
in Sachsenhausen
– die Kirche St. Bonifatius mit Sakristei und früherem Jugendraum unterhalb der Kirche
in Waldeck
– die Kirche Maria Himmelfahrt mit Beichtraum und Sakristei
– das angrenzende Pfarrhaus mit dem früheren Pfarrbüro und Kopierraum im Eingangsbereich.
– das Gemeindehaus mit Gruppenräumen, den sanitären Anlagen und einem Teeküchenbereich

in der Pfarrei St. Liborius
Bad Wildungen
– die Pfarrkirche St. Liborius mit Kerzenkammer und WC-Bereich
– das Gemeindehaus mit Gruppenräumen, der Teeküche und Werktagskapelle, diversen Lagerräumen und sanitären Anlagen
– im Alten Pfarrhaus Büroräume für pastorale MitarbeiterInnen
Reinhardshausen
– die Kirche Christkönig mit Sakristei, kleinem Besprechungsraum und sanitären Anlagen

Weitere Termine für die Arbeit der Projektgruppe sind geplant.

Infoveranstaltungen für Gemeindemitglieder und Interessierte zum Immobilienprozess sind in:

Waldeck – am 16. August nach der Vorabendmesse in der Kirche, anschließend Grillabend zum Patronatsfest Maria Himmelfahrt.

Bad Wildungen – am 12. Oktober nach der Hl. Messe um 10:30 Uhr im Gemeindehaus.

Wenn Sie Fragen zum Immobilienprozess haben, wenden Sie sich bitte an Pfr. Edgar Zoor.

Sr. Marie-Andra Schulte, Gemeindereferentin

Aufnahme neuer Messdiener in St. Liborius am 06.07.2025

Nach der Erstkommunion – ist vor der Messdieneraufnahme!

Wir danken unseren fünf neuen Messdienern, dass sie sich nach der Erstkommunion als Messdiener einsetzen möchten.

Wir wünschen Euch Gottes Segen für Eure Aufgabe am Altar und viel Freude in der Gemeinschaft der Messdienergruppe.

Sr. Marie-Andra Schulte, Gemeindereferentin

Frauentreff beim Musical
„Die Päpstin“ – am 27.06.2025 in Fulda

Am Freitag, dem 27.06.2025, war es endlich soweit – die Fahrt nach Fulda zum Besuch des Musicals „Die Päpstin“.

Die ersten Ziele waren der Dom zu Fulda (St. Salvator) und und die Michaelskirche.
Der „Hohe Dom zu Fulda“, wie er auch genannt wird, ist die Kathedralkirche des römisch-katholischen Bistums Fulda und ist als Grabeskirche des Heiligen Bonifatius bekannt.

Die Michaelskirche gilt als eine der ältesten Kirchen Deutschlands. Sie ist über 1200 Jahre alt – und damit viel älter als der Dom.

Nach einem Restaurantbesuch ging es zum Schlosstheater, dort begann um 19:30 Uhr die Vorstellung „Die Päpstin“.

Auf der Homepage – https://spotlight-musicals.de/musicals/die-paepstin/  – heißt es:

„Nach dem Weltbestseller von Donna W. Cross Die Päpstin – Das preisgekrönte Musical über Macht und Glaube
„Die Päpstin – Das Musical“ erzählt die packende Geschichte von Johanna, einer mutigen Frau im Mittelalter, die sich als Mann verkleidet, um in einer von Männern dominierten Welt zu überleben. Johanna kämpft dabei nicht nur um ihren Platz in der Kirche, sondern auch um ihre Liebe und ihren Glauben. Basierend auf dem berühmten Roman von Donna W. Cross, begeistert das Musical mit opulenter Musik und dramatischen Szenen. Ein meisterhaftes Werk, das voller Emotionen und historischer Intrigen steckt.“

Zu später Stunde – wohl eher früher Stunde des 28. Juni – ein letzter Blick auf den Dom und mit vielen Eindrücken fuhren die Teilnehmerinnen froh und dankbar wieder heim nach Bad Wildungen. Ein Erlebnis, das sicher viele Fragen aufwirft und zum Nachdenken anregt.

Sr. Marie-Andra Schulte, Gemeindereferentin

„Komm, Heiliger Geist!“
Firmung in St. Liborius, Bad Wildungen – 21.06.2025

für 14 Jugendliche aus den Pfarreien St. Liborius und Maria Himmelfahrt!

Am 21. Juni 2025 um 10.00 Uhr hat Domkapitular em. Josef Dieste in der St. Liborius Kirche Bad Wildungen das Sakrament der Firmung gespendet.

Firmlinge besuchten kurz vor der Firmung das Pfingstival im Abenteuerdorf Wittgenstein

Auch in diesem Jahr nahmen unsere Firmbewerberinnen und Firmbewerber am Pfingstival im Abenteuerdorf Wittgenstein teil. Gemeinsam mit über 90 weiteren Jugendlichen aus den Dekanaten Waldeck und Hochsauerland-Ost erlebten sie ein abwechslungsreiches Wochenende voller Begegnung, Musik, Impulse und Gemeinschaft. Das Festival bot den Firmlingen eine besondere Gelegenheit, ihren Glauben in gemeinschaftlicher Atmosphäre zu vertiefen und sich auf kreative Weise mit wichtigen Fragen des Lebens und Glaubens auseinanderzusetzen. Ein Highlight auf dem Weg zur Firmung!

Sandra Sälzer, Verwaltungsreferentin

Das Wort „Firmung“ wird aus dem lateinischen Wort „firmare“ abgeleitet und heißt so viel wie festmachen, kräftigen, bestätigen oder beglaubigen. Die Firmung ist eins der sieben Sakramente, die in der katholischen Kirche gespendet werden. Mit der Firmung bestätigen die Firmbewerber und Firmbewerberinnen das Taufversprechen, dass ihre Eltern und Paten bei der Taufe für sie abgegeben haben. Mit der Firmung werden die Gefirmten als vollwertiges Mitglied in die katholische Kirche aufgenommen. Bei der Firmung legt der Firmpate seine Hand auf die rechte Schulter des Gefirmten und zeigt damit ihm zu helfen und zu begleiten auf seinen weiteren Lebensweg.  Der Firmpate soll dabei mithelfen, an Gott zu glauben. In der Firmung wird dem Gefirmten der gute Geist Gottes zugesprochen. Mit der Firmung wird der Glauben der jungen Menschen gestärkt, und sie erhalten den Auftrag, sich in dieser Welt öffentlich zu ihrem Glauben zu bekennen.

Pfr. Richard Steilmann

 

Fronleichnam anders –
Heilige Messe auf dem Edersee am 19.06.2025

In diesem Jahr feierten die Gläubigen aus St. Liborius, Bad Wildungen und Maria Himmelfahrt, Waldeck wieder gemeinsam auf dem Edersee den Festgottesdienst zum Fronleichnamsfest.

Eine gute Tradition, die das Miteinander der Gemeinden stärkt und das Fronleichnamsfest alle zwei Jahre anders erleben lässt. Nicht unterwegs in einer Prozession, sondern mit Jesus im Boot.

Wie gut, dass Jesus mit uns im Boot ist, so dürfen wir in den Stürmen der Gegenwart „Pilger der Hoffnung“ sein.

So lautet das Motto des Heiligen Jahres 2025, wie der verstorbene Papst Franziskus es benannt hat.

Sr. Marie-Andra Schulte, Gemeindereferentin

Auftaktveranstaltung am 17.06.2025

mit Informationen und Austausch zum Transformations- und Immobilienprozess

Glauben gemeinsam gestalten –  Wir fangen einfach an –

Erste Eindrücke – Bericht s. Homepage des Dekanates Waldeck

 

Gemeinsam Unterwegs – 29.05.2025
Hoffnung tragen – Frieden finden!

Dekanatswallfahrt 2025

Am Donnerstag, dem 29. Mai 2025, versammelten sich zahlreiche Gläubige aus dem Dekanat Waldeck zur traditionellen Dekanatswallfahrt anlässlich des Festes Christi Himmelfahrt. Die Veranstaltung, die unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs – Hoffnung tragen – Frieden finden“ stattfand, begann mit einer Fußwallfahrt von Hillershausen nach Eppe und wieder zurück, bei der die Teilnehmer spirituelle Impulse erhielten und sich auf verschiedene Arten der Hoffnung konzentrierten. So beschäftigte man sich z.B. mit den Quellen im eigenen Leben oder den eigenen Gaben.

Der Höhepunkt der Wallfahrt war die Heilige Messe und die Einführung des neuen Dechanten Edgar Zoor um 15:00 Uhr in der Kirche St. Michael Hillershausen. Anschließend gab es ein geselliges Beisammensein mit Grillwürstchen sowie Kaffee und Kuchen, das den Teilnehmern Gelegenheit bot, sich auszutauschen und die Gemeinschaft zu stärken.

Die Dekanatswallfahrt wurde von zahlreichen ehrenamtlich engagierten Frauen und Männern sowie den Hauptamtlichen des Dekanats organisiert und durchgeführt. Dieser Einsatz trug maßgeblich zum Gelingen dieses besonderen Tages bei.

Sandra Sälzer, Verwaltungsreferentin

Pilgerwanderung im Rahmen der Firmvorbereitung vom 16.-17. Mai 2025

Im Rahmen der diesjährigen Firmvorbereitung haben vier Jugendliche aus unserem Pfarrverbund am 16. und 17. Mai an einer Pilgerwanderung teilgenommen.

Zusammen mit Firmbewerbern aus dem übrigen Dekanat haben sich insgesamt 15 Jugendliche und drei Betreuer von Korbach aus auf den Weg gemacht um ins 20 km entfernte Adorf zu pilgern. Unterwegs gab es  Stationen mit geistlichen Impulsen. Nach einem geselligen Abend, der durch eine Abendmeditation in der Adorfer Kirche unterbrochen wurde, wurden am Samstag die zweiten 20 km in Angriff genommen. Auch auf dem Weg nach Bad Arolsen gab es zwischendurch wieder Impulse zu verschiedenen Themen.

Nach insgesamt 40 km kamen immerhin noch 10 Jugendliche und zwei Betreuer in Bad Arolsen an.  Die Vorabendmesse, bei der sich die Firmbewerber auch inhaltlich eingebracht haben, war der krönende Abschluss des Pilger-Abenteuers.

Während der Pilgerwanderung sind die Jugendlichen oft an ihre Grenzen gekommen. Zum Teil körperlich, aber auch mental bei den Impulsen. Alle Bad Wildunger Jugendlichen haben das Ziel erreicht und können zu Recht stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein.

Für die übrigen Jugendlichen, die am 21. Juni das Sakrament der Firmung empfangen werden, findet vom 13. bis 15. Juni ein Pfingstival im Abenteuerdorf Wittgenstein statt. Es werden insgesamt 120 Jugendliche, auch aus den Nachbardekanaten, teilnehmen.

Carsten Fritzsching

Fahrt des Frauentreffs zum Kloster Dalheim  am 10.05.2025

Am 10. Mai 2025 unternahm eine Gruppe Frauen des „Frauentreffs“ eine gemeinsame Fahrt ins Kloster Dalheim. Ziel war die dortige Sonderausstellung „Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus,“ Die Ausstellung bot viele Informationen, die sehr zum Nachdenken anregten. Im Spannungsfeld von Kollaboration und Widerstand in der NS-Zeit stellt die Ausstellung dabei kirchliches und christliches Verhalten in den Kontext der Zeit. Was lernen wir daraus für uns, die wir in unserer Zeit mit derzeit sehr vielen – auch religiös motivierten Konflikten – konfrontiert werden? Wie stellen wir uns als Christen unserer Verantwortung? Um der doch schweren Kost der Ausstellung einen Gegenpart zu setzen, genossen wir leibliches Wohl im Klostergarten, sahen uns die alten Klostergebäude an und genossen bei herrlichem Wetter die verschiedenen Klostergärten. Wir durften einen erfahrungsreichen, schönen Tag erleben und genossen die Gemeinschaft unserer Gruppe.

Dr. Anneli Freitag-Schickram

Cafè-60-Plus mit Frau Liesel Buda am 08.05.2025:
„Die 3 Dorotheas der Gebrüder Grimm“

Am 8. Mai 2025 fand im Rahmen von Cafe-60-Plus ein Vortrag von Liesel Buda statt. Sie berichtete vor interessiertem Publikum über die Familie Grimm. Es standen aber nicht die Männer der Familie, sondern die Frauen im Vordergrund.
Als erstes ging es um Dorothea Grimm, die Mutter der Grimms, die ihre Kinder nach dem frühen Tod ihres Mannes allein nach damals modernen Erziehungsmethoden großzog, ihnen Bildung ermöglichte. Sie sammelte leidenschaftlich Kochrezepte.
Eine weitere Dorothea, die Ehefrau von Wilhelm Grimm, spielte für die Grimms ebenfalls eine große Rolle.
Eine dritte Dorothea, die zwar nicht zur Familie gehörte, sondern eine Gastwirtstochter namens Viehmeier aus Nordhessen war, erzählte den Grimms ihre Geschichten.
Das waren die 3 Dorotheas der Gebrüder Grimm, nahegebracht von Liesel Buda.

Dr. Anneli Freitag-Schickram

„Kommt und esst!“ Erstkommunion am 03. und 04.05.2025

Unter diesem Motto gingen am 3. und 4. Mai 2025 insgesamt 25 Kinder zur Erstkommunion.  Die Kinder wurden in drei Gruppen auf dieses Ereignis vorbereitet. Einige Kinder waren zusätzlich beim Krippenspiel oder bei der Sternsingeraktion engagiert.
Eine besondere Aufgabe kam den Paten im Festgottesdienst zu, sie durften vor der Erneuerung des Glaubensbekenntnisses die Erstkommunionkerze ihres Patenkindes an der Osterkerze entzünden.
Bei der Erstkommunion bringen die Kinder ihren Glauben selbst zum Ausdruck. Als Zeichen dafür, dass sie auf ihrem Glaubensweg weiterhin Unterstützung brauchen, haben sie ihren Paten anschließend einen selbstgebastelten Fisch überreicht. Der Fisch steht für Christus, bedeuten die Anfangsbuchstaben Ichthys: Jesus Christus – Gottes Sohn – Retter.

Sr. Marie-Andra Schulte, Gemeindereferentin

Frauentreff in der Schönstatt-Au in Borken im Münsterland vom 25. – 27. April 2025

Seit Jahren ist es eine gute Tradition, dass der Frauentreff jedes Jahr ein gemeinsames Wochenende verbringt, um sich intensiver mit den Texten der Heiligen Schrift zu beschäftigen. Geschrieben vor mehr als 2000 Jahren, aber heute noch hochaktuell. Nachdem in den letzten Jahren verschiedene Frauen des Alten und Neuen Testamentes im Vordergrund standen, lautete das Thema in diesem Jahr:

„Paulus – frauenfeindlich?“

Verschiedene Aussagen der Paulusbriefe lassen dies vermuten. So lesen wir z. B. in Epheser 5,22  „Ihr Frauen, ordnet euch euren Männern unter…“ Weitere  Textstellen der verschiedenen Paulusbriefe ließen sich zu diesem Thema anfügen.
Aber Vorsicht – auch hier gilt – nie etwas aus dem Zusammenhang beurteilen.
Denn weiter heißt es im Epheserbrief: „Ihr Männer, liebt eure Frauen, wie auch Christus die Kirche geliebt und sich für sie hingegeben hat…“ Eph 5,25
Da wird schon deutlich, welche hohe Meinung Jesus vom Mann- und Frausein hat und von der Beziehung beider zueinander. Es lohnt sich wirklich, sich diese Texte näher anzusehen.
So war das Wochenende reich gefüllt mit intensiver Textarbeit zu den Paulusbriefen, mit meditativen und religiösen Impulsen und das frohe Miteinander kam auch nicht zu kurz, konnte doch am Freitag schon ein Geburtstag gefeiert werden.
Die Heilige Messe am Sonntag wurde gemeinsam mit den Schönstätter Marienschwestern in der Verkündigungskirche des Provinzhauses gefeiert. Allerdings musste der Wecker schon etwas früher gestellt werden als in Bad Wildungen, die Heilige Messe begann schon um 07:00 Uhr!
Der Termin für 2026 ist schon geplant, ein Wochenende im Schönstattzentrum in Dieterhausen bei Fulda. Dort werden wir uns mit den Gleichnissen Jesu beschäftigen.

Sr. Marie-Andra Schulte, Gemeindereferentin

Pfarrer Edgar Zoor – neuer Dechant im Dekanat Waldeck

s. Bericht der Waldeckischen Landeszeitung vom 23.04.2025

Download: umbauen-zuhören-und begleiten

Foto: Wilhelm Figge

Weltgebetstag der Frauen 07.03.2025

2025 richtet sich der Blick auf die Cookinseln im Südpazifik, ein fernes Tropenparadies mit vielen Facetten. Unter dem Motto „wunderbar geschaffen!

Aus Waldeck und Sachsenhausen trafen sich die Frauen um 19:00 Uhr in der Kirche St. Nikolaus in Sachsenhausen. Ein „Weltgebetstagschor“ hatte im Vorfeld Lieder eingeübt, eine anderes Team den Gottesdienst vorbereitet.
Besonders eindrucksvoll waren die szenischen Darstellungen der verschiedenen Psalmen, die die  Konfirmanden  eingeübt hatten.
Nach dem Gottesdienst trafen sich die Frauen im Gemeindehaus zum gemütlichen Beisammensein und zum Verzehr der vorbereiteten Speisen nach Originalrezepten der Cookinseln.

s. Bilder – Sachsenhausen

In Bad Wildungen war der Gottesdienst zum Weltgebetstag  um 19:00 Uhr in der Phillip-Nicolai-Kirche in Altwildungen. Auch hier war der Gottesdienst bunt und festlich gestaltet, der Austausch mit und Imbiss fand anschließend im Eingangsbereich statt.

s. Bilder – Bad Wildungen – liegen nicht vor

Sr. Marie-Andra Schulte, Gemeindereferentin

Café-60-plus feierte Karneval am 13.02.2025!

Es wurd‘ gesungen – geschunkelt – gelacht,

alle haben mitgemacht.

Café-60-plus kann feiern krass,

da macht der Karneval richtig Spass‘.  

 

Gemeinsames Wochenende der Pfarrgemeinderäte Bad Wildungen, St. Liborius und Waldeck, Maria Himmelfahrt vom 07.-09.02.2025

Zum diesjährigen Wochenende der Pfarrgemeinderäte machten sich 13 Personen auf den Weg zum Schönstattzentrum in Dietershausen.

Da in diesem Jahr Neuwahlen der Kirchenvorstände und der Pfarrgemeinderäte anstehen, war das zentrale Thema der Veranstaltung das neue

„Statut für die pastoralen Gremien und Engagementformen in den Pastoralen Räumen des Erzbistums Paderborn“

Um 18:00 Uhr am Freitag begann die Veranstaltung mit dem gemeinsamen Abendessen. Anschließend ein erstes Ankommen und Kennenlernen auch mit den begleitenden ReferentInnen, ein erster Überblick und Einstieg ins Thema. Auch die Geselligkeit kam anschließend nicht zu kurz.

Auch am Samstag stand in den Gesprächen und Überlegungen die Beschäftigung mit dem neuen Statut im Vordergrund. Am Sonntag wurde gemeinsam Gottesdienst gefeiert und nach einigen terminlichen Überlegungen mit einer Abschlussreflexion die Veranstaltung beendet.

Das Resümee aller Beteiligten – es hat alles gepasst – der Ort, das Haus, die Verpflegung, das Miteinander der Pfarrgemeinderäte, die Begleitung durch die ReferentInnen Anne Frank und Daniel Feldmann.

Ein herzliches Danke an alle, die sich ehrenamtlich in den Gremien Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand engagieren.

Sr. Marie-Andra Schulte, Gemeindereferentin

Dank für Ehrenamtlichen Einsatz – 26.01.2025

Am letzten Sonntag im Januar war es wieder so weit. Der Tag des Ehrenamtes im Pastoralverbund Bad Wildungen-Waldeck. Einmal sichtbar DANKE sagen für allen Einsatz in den vielfältigen Aufgaben, die es in den Pfarrgemeinden gibt. Ohne das Ehrenamt kann Kirche nicht lebendig sein.
Um 10:30 Uhr begann der Tag mit der Hl. Messe in der St. Liborius-Kirche, anschließend wurde eingeladen zum Sektempfang im Gemeindehaus. Nach einem leckeren Mittagessen konnten bei einer PowerPoint-Darbietung  Erinnerungen wach werden – ein Rückblick durch die Ereignisse in 2025 zeigte eindrücklich, wie vielfältig das Leben der Gemeinden ist. Auch hier bestärkte sich der Eindruck –

Ohne Ehrenamt geht es nicht!
So danken wir allen Gemeindemitglieder für das Engagement und können zuversichtlich in das Jahr 2025 gehen.

Sr. Marie-Andra Schulte, Gemeindereferentin

„Erhebt Eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“ – 04. und 05. Januar 2025

Unter diesem Motto zogen die Sternsingerinnen und Sternsinger auch in diesem Jahr durch die Straßen unserer Pfarrgemeinden, um den Segen Gottes zu bringen.
Kinderrechte z. B. – das Recht auf Leben, auf allseitigen Schutz, auf Versorgung und Bildung – sind wesentlich für die Entwicklung eines Kindes, werden aber leider nicht in allen Ländern beachtet.
Mit dem Geld, das die Sternsinger sammelten, werden Projekte unterstützt, die Kinder nachhaltig stärken.

An dieser Stelle ein Herzliches Danke an alle, die sich für die Sternsingeraktion 2025 eingesetzt haben. Danke für das Bereiten und Pflegen der Königsgewänder, Danke den Kindern, die ihre Freizeit eingesetzt haben, Danke allen Begleitpersonen und dem Küchenteam, das für die gute Verpflegung gesorgt hat.

Da in Waldeck keine Kinder zur Verfügung standen, haben dort Erwachsene den Segen zu den Familien gebracht.

Insgesamt wurden in Bad Wildungen und Reinhardshausen 5.287,19 Euro, in Sachsenhausen und Waldeck 700,00 Euro gesammelt.
Das Resümee aller Beteiligten:

„Im nächsten Jahr mache ich wieder mit!“

Sr. Marie-Andra Schulte, Gemeindereferentin

weiterlesen:    Jahresrückblick 2024