Der Patron unserer Gemeinde, der zugleich auch der unseres Erzbistums ist, war im 4. Jahrhundert Bischof von Le Mans. Der uns allen bekannte Martin von Tours war sein Freund, der ihn nach seinem Tod im Jahr 397 bestattete, nachdem er ihn noch am Sterbebett besucht hatte. Dieses Ereignis ist auf dem ehemaligen Altarbild, das am Südausgang der Kirche hängt, dargestellt. Um eine „ewige Bruderschaft" mit dem Bistum von Le Mans zu verbinden, ließ Bischof Badurad von Paderborn die Reliquien des Heiligen nach Paderborn holen.
Der Legende nach soll ein Pfau diesem Zug vorausgeflogen sein, so dass der hl. Liborius diesen als Attribut zugesellt bekam. Der „tolle Christian" von Braunschweig raubte 1622 die Reliquien, die fünf Jahre später nach Paderborn zurückkamen und in einem neuen Schrein feierlich beigesetzt wurden. Die „ewige Bruderschaft", wie sie Bischof Badurad gewollt hat, besteht noch heute zwischen den beiden Bistümern; die Mitglieder der Liboribruderschaft sind es, die am Fest des Heiligen (23. Juli) den Liborischrein in einer festlichen Prozession aus der Krypta zum Hochaltar des Domes tragen, nach dem Eröffnungsgottesdienst der Liboriwoche durch die Stadt geleiten und am Dienstag darauf wieder in die Krypta zurückführen. Auch der 25. Oktober, der Tag der Reliquien-Rückführung, ist ein eigener Festtag im Erzbistum, „Klein-Libori" genannt. Liborius wird oft mit einem Buch mit drei Steinen darauf dargestellt und als Fürbitter bei Steinkrankheiten angerufen. Was lag näher, als diesen Heiligen in einer Stadt, die durch ihre Quellen, deren Wasser bei Nieren und Blasenkrankheiten heilbringend wirkt, in besonderer Weise zu verehren.
So wurde St Liborius Patron der ersten nach der Reformation neu errichteten katholischen Pfarrei Bad Wildungen. Ein Reliquiar mit einer Reliquie des Heiligen ist in der Stirnseite des Altars hinter dem Bronzekreuz sichtbar eingelassen. Eine Darstellung des hl. Liborius findet sich auch in der bronzenen Tabernakeldarstellung links unten, dort ist er mit dem Pfau, auch ein Zeichen für adelige Herkunft, abgebildet.