Besondere Angebote
Szenische Darstellungen der Evangelien
Figürliche Szenen aus dem Leben Jesu, kombiniert mit Fotos aus dem heutigen Israel

© H.Bolte

Mit einer Besonderheit wartet die Christkönig-Kirche in Reinhardshausen seit Palmsonntag 2009 auf. 

Hinter einer Glasvitrine wer­den Szenen wichtiger, zentraler Evangelien-Erzählungen, wie sie den Gottesdienstbesuchern im Laufe eines Kirchenjahres in der Liturgie vorgetragen werden, szenisch dargestellt.


Diese Vitrine wurde zu Ostern 2017 erneuert, vergrößert und wird seitdem völlig neu gestaltet. 

Solch szenische Darstellungen kennen wir allenthalben von der weihnachtlichen Krippe, welche der Geburt Jesu ge­widmet ist. Doch wer sagt, dass solch szenische Darstellungen auf die Menschwerdung Gottes be­schränkt bleiben müssen? Die vielfach bekannten Passionsspiele (z.B. Oberammer­gau) oder die sog. Kreuztrachten an verschiedenen Orten sind ebenso Formen, das damalige Geschehen in der heutigen Zeit gestalte­risch nachzu­bilden und nachzuempfinden und somit dem Betrachter nahezubringen. 

Diesem gleichen Zweck sollen hier die szenischen Darstellungen von bedeutsamen Evan­gelien im Laufe eines Jahres dienen. Wichtige, erst recht zentrale biblische Erzählungen wie z.B. die Begegnungen mit dem Auferstandenen, die Heilungen oder auch Ge­sprä­che Je­su mit da­ma­ligen Per­so­nen werden szenisch nachgestaltet, so dass sich der Besucher der Kirche darin meditativ versenken kann: „Fin­de ich mich in ei­ner der Rol­len wie­der? Was wür­de ich an dieser oder je­ner Stel­le, anstelle dieser oder jener Figur emp­fin­den? Wie wür­de ich agie­ren und reagieren?“ 

© H.Bolte

Dabei wird die heutige örtliche Wirklichkeit im Hl. Land (Israel) durch großflächige Fotos im Hintergrund dargestellt, die Kur- und Kliniseelsorger Heinrich Bolte bei seinen mehrmaligen Israel-Aufenthalten vor Ort aufnehmen konnte, während im Vordergrund von Elisabeth Buda das jeweils biblisch-heilsgeschichtliche Gesche­hen mittels sog. Erzählfiguren möglichst realistisch nachgestellt  wird. Beides ist aufs Engste miteinander verknüpft. – Seitlich, rechts neben der Vitrine befindet sich auch die betreffende Stelle des Sonntagsevangeliums aufgeschlagen, so daß der Betrachter jene Stelle ebenso nochmals genau nachlesen kann. 

Wir möchten auf diese Weise zur Betrachtung der verschiedenen Begebenheiten der Evangelien einladen, wie sie im Laufe eines Jahres entsprechend der Jahreszeit sowie den Thematiken der Hl. Schrift vorkommen.

Weitere Darstellungen: Szenische Darstellung aktueller Evangelien 

 

Fotos / Illustrationen zu vergangenen Szenen:

© H.Bolte
© H.Bolte
© H.Bolte
© H.Bolte

  



Wenn Sie noch weitere Bilder mit Evangelientext sehen möchten, so geht es hier weiter:

Evangelium in Szenen dargestellt

 

 

 

Sturm auf dem See

Zurück zur Übersicht der Artikel